Die Bepflanzung wird massgeblich von zwei Faktoren bestimmt: Wasser und Licht.
Ein Standort am Waldrand mit guter Sonneneinstrahlung ist in der Regel eine vorteilhafte Wahl.
Der Mindestabstand zwischen den Bäumen sollte 2,5 bis 4 Meter betragen, wenn die Karelische Birke einzeln gepflanzt wird.
In Mischkulturen mit Tannen oder Fichten kann der Abstand geringer sein – nur 1,5 bis 2 Meter – da die Birke deutlich schneller wächst. Sie erreicht ihre Erntefähigkeit bereits nach 25 bis 30 Jahren, während Fichten wesentlich langsamer heranwachsen.







Das unten stehende Bild wurde direkt auf der gegenüberliegenden Strassenseite aufgenommen, wo eine Gruppe von Birken wächst. Die extreme Trockenheit hat keinen negativen Einfluss auf die Bäume.
