Die Bepflanzung hängt in hohem Masse von zwei wichtigen Faktoren ab: Wasser und Licht.
Am Waldrand, mit guter Sonneneinstrahlung, ist tendenziell eine gute Wahl.

Der Mindestabstand zwischen den Bäumen sollte etwa 2.5-4m betragen, wenn die Karelische Birke allein gepflanzt ist.
In einer Mischkultur, Birke und Tanne, oder Fichte, kann dichter gepflanzt werden, nur 1,5-2m.
Die Birke wächst viel schneller als die Fichte und kann nach etwa 25-30 Jahren geerntet werden.

Berggebiet
Als einzelner Baum
Am Rande der bewirtschafteten Felder
Am Rande des Waldes
Am besten ist es, wenn die Birken in Gruppen wachsen, damit sie sich gegenseitig helfen können, wenn Krankheiten oder Wassermangel auftreten.
Das Bild unten wurde direkt auf der anderen Strassenseite aufgenommen, wo die Birkengruppe wächst. Die extreme Trockenheit beeinträchtigt die Bäume nicht.